Weltkonferenz der Sojabohne
Weltmuseum, 1010 Wien
Weltkonferenz der Sojabohne 2023 erstmals in Europa
Der 11. Weltwissenschaftskonferenz der Sojabohne versammelt, zum ersten Mal in Europa, hunderte Wissenschaftler:innen, Sojaexpert:innen, Futter- und Lebensmittel-Produzent:innen und Verarbeiter:innen. Die internationalen Gäste werden von einem sechs tägigen Programm erwartet, bei dem der Fokus unteranderem auf den Themen Pflanzenbau und Pflanzenschutz, Soja als Lebens- und als Futtemittel, Agrartechnologien und Nachhaltigkeitsbewertungen liegt.
Greenpeace Wirschaftsexpertin Ursula Bittner wird am 19. Juni 2023 an der Policy Session teilnehmen. Sie wird dort zum Thema Abholzung, und wie diese richtig gestoppt werden kann, eine Präsentation vorstellen. Unter anderem wird Ursula Bittner erläutern wieso die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten ein Meilenstein auf dem Weg zu einer angemessenen Regulierung der Importe um Schutz der Wälder ist. Sie erklärt zudem wieso private Zertifizierungssysteme ein unzureichendes Instrument zum Schutz unserer Wälder sind. Denn auch, wenn einige Zertifizierungssysteme lokal einen positiven Einfluss haben, sind sie mit einem hohen Rechercheaufwand verbunden und setzen ein umfangreiches persönlichen Wissen bei den KonsumentInnen voraus.
Anmelden können Sie sich kostenlos bis zum 31. Mai 2023 hier.