Ostereier natürlich färben
Bunte Eier gehören dazu: In Österreich werden zu Ostern rund 50 Millionen gefärbte Eier gekauft. Die künstlichen Farbstoffe gehen aber oft ins Eiweiß über und können allergische Reaktionen hervorrufen. Dabei ist Selberfärben mit Naturstoffen so einfach – Greenpeace zeigt wie es geht.
Von Jessica Braunegger
DIY - Eierfärben selbst gemacht
Vor dem Färben ist es wichtig, die Eier immer gründlich mit Essigwasser zu reinigen, damit sie die Farbe gut aufnehmen. Optimal sind Eier von freilaufenden Hühnern, da diese eine dickere Schale haben und dadurch besser zum Färben geeignet sind.

Grundrezept
Mit Gemüse: Für den Farbsud 500 Gramm kleingeschnittenes Gemüse, beispielsweise Rote Rüben, Karotten oder Spinat, in zwei Liter Wasser 30 bis 40 Minuten lang kochen.
Mit Beeren: Ob Himbeeren, Heidelbeeren oder Holunderbeeren - hier werden nur 100 Gramm benötigt. Die sollte man noch vor dem Kochen für rund zwei Stunden einweichen.
Mit Gewürzpulver: Von färbenden Gewürzpulvern wie Kurkuma werden drei bis vier Esslöffel in einem Liter Wasser eingeweicht und anschließend eine halbe Stunde lang gekocht.
Nach dem Kochen das Färbewasser durch ein Tuch sieben und abkühlen lassen. Die gekochten, bereits ausgekühlten Eier in eine tiefe Schale legen und mit dem Sud so lange übergießen bis sie bedeckt sind. Es dauert etwa 30 Minuten bis die Eier Farbe angenommen haben. Je länger sie danach noch im Wasser liegen, desto intensiver wird die Färbung. Wenn nötig, können die Eier sogar über Nacht im Wasser bleiben – etwa für ein besonders dunkles Blau.
Danach die Eier zum Trocknen auf ein Geschirrtuch oder etwas Küchenrolle legen. Wenn sie einen besonders schönen Glanz und eine noch intensivere Farbe haben sollen, kann man sie noch mit etwas Speiseöl einreiben. Das hat zusätzlich den positiven Effekt, dass die Eier länger haltbar sind.
Auf die Pflanze kommt es an
Mit den richtigen Pflanzen ist es möglich, jede gewünschte Farbe ganz natürlich zu erzeugen.
Rote Farbe: Hierfür eignen sich roter Rübensaft, Hagebuttentee und Himbeeren am besten.
Grüne Farbe: Mit Spinat, Brennnessel und Petersilie gelingen schöne Grüntöne.
Blaue Farbe: Rotkraut, Holunderbeeren und Heidelbeeren sorgen für gute Ergebnisse.
Gelbe Farbe: Für Gelb sind Kurkuma, Safran und Matetee die richtige Wahl.
Orange Farbe: Orange bekommt man mit Karotten gut hin.
Braune Farbe: Zwiebelschalen, Kaffee und Schwarztee ergeben satte Brauntöne.
Auch die Farbintensität zu ändern ist kein Problem. Für hellere Farben fügt man dem Farbsud einfach Essig hinzu - Rot wird so beispielsweise zu Pink. Legt man einen Eisennagel in die Farbe, werden die Nuancen dunkler. Zusätzlich beeinflusst die Farbe der Eierschale die Farbintensität: Je nachdem ob sie weiß oder braun ist, werden die Farben ebenfalls heller bzw. dunkler.
