Ein Leben lang und länger
Mein grünes Testament
Vielen Menschen fällt es schwer, über das Thema Testament zu sprechen. Ihnen bietet Greenpeace einen einfachen Einstieg: „Sie können anonym an einem kostenlosen, Live-Webinar teilnehmen. Zu diesem Onlineformat laden wir zweimal jährlich ein“, sagt Petra Taylor vom Testamentsspenden-Team bei Greenpeace in Zentral- und Osteuropa.
Bequem von zu Hause aus erhalten die Teilnehmenden die wichtigsten Informationen von Rechtsanwalt Dr. Josef Unterweger. Anschließend gibt Mag. Alexander Egit, Geschäftsführer von Greenpeace in Zentral- und Osteuropa, persönlich einen Einblick in die aktuelle Kampagnenarbeit.
Erbrecht, Testament und Umweltschutz
Es ist der Abend des 11. Mai 2023. Vor dutzenden Webinar-Teilnehmenden erklärt Dr. Unterweger in seinem Fachvortrag zunächst die wichtigsten Fakten zum Erbrecht:
- Warum sollte ich ein Testament erstellen?
- Wie erstelle ich ein rechtsgültiges Testament?
- Was ist das Pflichtteilsrecht?
- Was ist der Unterschied zwischen einem Vermächtnis und einem Erbe?
- Was ist neu seit der Erbrechtsänderung 2017?
Im zweiten Teil des insgesamt 1,5-stündigen Infoabends zeigt Mag. Alexander Egit eindrucksvolle Bilder vergangener Greenpeace Kampagnen. Er berichtet über die Arbeit der Organisation und ihren Erfolgen: Von Protesten in der Lobau, über Forderungen zur Gentechnikfreiheit bis zum kürzlich beschlossenen UN-Meeresschutz-Abkommen.
Die Zuhörenden wissen diese Arbeit zu schätzen. “Danke für den Einsatz in der Lobau. Ich wohne in der Gegend und schätze dieses Naturparadies sehr”, schreibt einer der Teilnehmenden an dieser Stelle.
Als Schüler habe ich mich gegen ein Kraftwerksprojekt in Osttirol und das AKW Zwentendorf eingesetzt. Schon vor meiner Eintragung als Anwalt habe ich Aktivistinnen und Aktivisten beraten. Das tue ich weiterhin. Ich berate Greenpeace bei Aktionen, Testamentsspenden und vielem mehr seit nunmehr über 30 Jahren.
Dr. Josef Unterweger
Parallel füllt sich der Chat zudem mit Fragen der Zuhörenden: Was muss ich bei der Angabe der Erben beachten? Wie viel bekommen pflegende Angehörige? Was macht Greenpeace, wenn ich die Organisation als Erbin für meine Immobilie einsetze?
Katharina Sowa aus dem Testamentsspenden-Team moderiert die abschließende Fragerunde mit Dr. Unterweger und Mag. Egit. Der Rechtsanwalt und der Geschäftsführer beantworten ausführlich jede einzelne der gestellten Fragen.
„Immer mehr Menschen wollen sich ein Leben lang und länger für die Umwelt engagieren. Für sie ist ein Grünes Testament die ideale Möglichkeit, unsere Lebensgrundlagen für immer zu schützen“, weiß Katharina Sowa.
Zum Abschluss der online Informationsveranstaltung betont Petra Taylor noch einmal, dass Greenpeace unabhängig ist. Die Organisation nimmt kein Geld von Industrie, Wirtschaft und Politik an. Sie weist alle Zuhörenden darauf hin, dass sie sich jederzeit an sie und ihre Kollegin wenden können. Wer möchte, darf auch gern persönlich im Greenpeace-Büro vorbeikommen.
Der erste Schritt zum Grünen Testament
Da das Erbrecht kompliziert und jeder Fall individuell ist, rät Dr. Unterweger, sich fachlich beraten zu lassen. Wenn ein Grünes Testament geschrieben ist, kümmert sich Greenpeace gerne um eine kostenlose, anwaltliche Prüfung des Testaments. Damit am Ende wirklich das geschieht, was der oder die Verstorbene im letzten Willen festgelegt hat.
Der nächste, digitale Fachvortrag zum Erbrecht und Umweltschutz wird im November stattfinden. Interessierte können sich schon jetzt anmelden. Das genaue Datum dieser und weiterer Veranstaltungen finden Sie auf der Greenpeace Event-Seite.
Ihr Grünes Testament
Wir beraten Sie gerne im persönlichen Gespräch.
Testamentsratgeber bestellen
Der kostenlose Ratgeber enthält alle Informationen, die Sie brauchen, um ein rechtsgültiges Testament nach Ihrem Willen zu gestalten.
Jetzt bestellen!