Greenpeace Hitze-Dashboard 🌡️

So heiß wird es in Österreichs Innenräumen. Greenpeace misst Temperaturen über den Sommer in Wohnungen und einer Schule - klick auf die Fotos, und sieh dir an, wie heiß es heuer schon war!

mit mehr als 30 °C wurden 2024 in Wien gemessen. Früher waren es im Schnitt nur 12 Hitzetage.

empfinden die meisten Menschen als angenehm. Bei über 26 Grad Celsius leidet das Wohlbefinden

zählt das Jahr 2024, in denen es in Wien nicht unter 20 Grad abkühlte. Früher gab es im Schnitt nur 2 Nächte pro Jahr

Mehr Hitzewellen durch die Klimakrise

Die Klimakrise führt dazu, dass Hitzewellen häufiger, intensiver und länger werden. Besonders in dicht bebauten Städten können diese Extremwetterlagen besonders für vulnerable Gruppen gefährlich werden.

Während es von 1984 bis 1994 in Wien im Durchschnitt 16 Hitzetage – also Tage über 30 Grad Celsius – pro Jahr gab, stieg diese Zahl für den Zeitraum 2014 bis 2024 auf durchschnittlich 34 Tage an.

Versiegelte Städte heizen sich auf

In Städten speichern Asphalt und Beton die Sonnenwärme besonders stark. Weil immer mehr Flächen versiegelt werden, kann die Hitze schlechter entweichen, so dass es auch in der Nacht immer seltener abkühlt.

Grünflächen, die für Abkühlung sorgen könnten, fehlen oft. Das macht Städte zu Hitzeinseln, in denen sich die Temperatur gefährlich aufschaukeln kann.

Wohnungen ohne viel Schutz vor Hitze

Viele Wohnungen sind schlecht gedämmt oder nicht saniert. Das führt dazu, dass sie sich im Sommer stark aufheizen. Besonders Mieter:innen haben oft kaum Möglichkeiten, etwas dagegen zu tun, denn sie sind auf das Handeln ihrer Vermieter:innen angewiesen.

Die aktuellen Budgetkürzungen verschärfen die Situation noch weiter, da viele Förderungen für Sanierung und Heizungstausch reduziert oder gar gestrichen werden.

Mehr zum Thema Klimaschutz