Was bedeutet Artenvielfalt?
Von A wie Axolotl bis Z wie Zikade: Nicht nur quer durchs Alphabet, sondern auch über alle Lebensräume hinweg, leben viele Millionen Tier-, Pilz- und Pflanzenarten. Alle zusammen bilden sie die Artenvielfalt, die für uns Menschen existenziell ist. Warum das so ist, lesen Sie hier!
Es gibt Arten, denen wir uns sehr bewusst sind: Wenn sich Ihre Katze auf Ihrem Schoß zusammenrollt oder Ihr Hund Sie zu einem Abendspaziergang auffordert, dann wissen Sie, dass es sich dabei um eine Art der Haustiere handelt. Doch was ist mit der Zimmerpflanze auf dem Fensterbrett? Oder der Spinne in der Wohnzimmerecke, die Sie eigentlich schon seit drei Wochen nach draußen befördern wollen? Und was ist mit den Millionen von Arten, die wir noch gar nicht entdeckt haben?
Ja, Sie haben richtig gelesen: Den Großteil der Tier-, Pilz- und Pflanzenarten kennen wir noch gar nicht. Laut Forscher:innen des internationalen Projekts “Census of Marine Life” liegen rund 86 Prozent der Landlebewesen und 91 Prozent der Meereslebewesen noch im Verborgenen. Einige Wissenschaftler:innen gehen davon aus, dass auf der Erde insgesamt 8,7 Millionen Arten leben. Doch was bedeutet Artenvielfalt genau und warum brauchen wir sie überhaupt?
Artenvielfalt Definition
Der Begriff Artenvielfalt ist einfach erklärt und lautet dem Wörterbuch nach folgendermaßen: “Vielfalt der in einem bestimmten Bereich vorkommenden Tier- und Pflanzenarten”. Dabei zählt aber nicht nur welche Tiere oder Pflanzen in einer Region vorkommen, sondern auch wie viele davon. Nehmen wir als Beispiel das Gebiet der Donau-Auen: Sie bieten einen Lebensraum für Adler, Bienen, Nattern, Zikaden, Enten, Eulen, Biber und zahlreiche andere Tiere. Von diesen verschiedenen Arten sind relativ viele Exemplare in den Donau-Auen ansässig, die Vielfalt ist also groß. Gäbe es nun von all diesen Tieren nur ein paar einzelne, dafür aber eine überdurchschnittlich große Feldhamster-Population, wäre die Vielfalt, trotz des hohen Aufkommens an Tieren, gering. Wenn eine Art eine Region dominiert, wirkt sich das also negativ auf die Artenvielfalt aus. Etwas umfassender ist der Begriff “Biodiversität”, denn er bezieht auch die Vielfalt des gesamten Ökosystems mit ein. Bei Biodiversität geht es um das Zusammenspiel aller lebenden Pflanzen, Tiere und anderer Organismen und ihren Einfluss auf die Umwelt.
Aber warum ist Artenvielfalt wichtig für den Menschen? Ganz einfach: Weil sie unser gesamtes Ökosystem stabilisiert. Je vielfältiger ein Lebensraum, desto weniger anfällig ist er äußeren Einflüssen gegenüber. Jede Spezies trägt ihr eigenes, individuelles Erbgut mit sich, das die Natur bereichert. Damit leistet jede Art – vom Regenwurm bis zum Blauwal – ihren Beitrag zur Stabilisierung unseres Ökosystems. Ein Beispiel für einen besonders vielfältigen Lebensraum ist der Regenwald. Er bietet nicht nur vielen Tieren ein Zuhause sowie einen reich gedeckten Tisch, sondern unterstützt auch dabei, das globale Klima im Lot zu halten und ist damit essentiell für uns Menschen. Zusätzlich sorgen Insekten, Bakterien und Pilze dafür, dass totes Material zersetzt wird. Die Nährstoffe dieses Materials gelangen damit erneut in die Nahrungskette und landen so letztendlich auch beim Menschen.
Der Mensch greift jedoch sehr stark in das sensible Ökosystem ein, indem er Wälder rodet oder niederbrennt. Vor allem durch die industrielle Landwirtschaft und Fischerei werden zahlreiche Lebensräume zerstört und Arten gefährdet. Auch Klimawandel und Biodiversität hängen eng zusammen: Die steigende globale Temperatur verändert die Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere. Nicht alle können sich an diese neuen Bedingungen anpassen und wandern entweder in andere Gebiete aus oder verschwinden komplett. Das gefährdet die Biodiversität der Tiere und Pflanzen und damit letztendlich auch den Menschen
Schutz der Artenvielfalt
Fast ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten sind bedroht! Tiere wie Elefanten, Tiger oder Eisbären drohen einfach auszusterben. Alleine in Österreich sind 39 Prozent aller Tierarten gefährdet. Weltweit sind sogar eine Million Arten vom Aussterben bedroht. Um den Verlust der Biodiversität einzubremsen, müssen Energieversorgung, Verkehr, Landwirtschaft, Handel und Fischerei so gestaltet werden, dass Artenvielfalt gefördert wird und Ökosysteme intakt bleiben. Ein erster Schritt in die richtige Richtung sind hier ein starkes Waldschutz- sowie Lieferkettengesetz, die dafür sorgen, dass Produkte, die Ökosysteme zerstören, nicht mehr auf den EU-Markt gelangen. Konsument:innen hätten also gar nicht mehr die Möglichkeit, schädliche Produkte zu kaufen, die Verantwortung würde alleine bei den produzierenden Unternehmen liegen. Schon beim Anbau von Rohstoffen muss zudem darauf geachtet werden, dass keine Monokulturen entstehen und Ackerflächen möglichst vielfältig genutzt und biologisch bewirtschaftet werden. Dabei gilt jetzt vor allem eins: Schnelles Handeln. Die Biodiversität nimmt rapide ab, für die nächste Generation werden die Folgen bereits stark spürbar sein. Die gute Nachricht: Sie können jetzt sofort ein Zeichen setzen! Mit Ihrer Unterschrift zur Artenschutz-Petition helfen Sie, der Politik deutlich zu machen, dass nun gehandelt werden und die Artenvielfalt geschützt werden muss – und dafür müssen Sie nicht einmal die Katze vom Schoß nehmen.
Jetzt Petition unterzeichnen!
Weltweit sterben massenhaft Tiere und Pflanzen aus! Denn ihre Lebensräume gehen verloren. Das betrifft unsere Bienen genauso wie Orang Utans in den Regenwäldern und Schildkröten und Wale in den Meeren.
Petition unterzeichnen