Eiscreme unter der Lupe
Der Marktcheck im Juni 2022
An heißen Sommertag gibt es kaum eine süßere Art sich abzukühlen, als mit einem leckeren Eis. Die Kühltruhen und -regale in den Supermärkten sind voll von den süßen Verlockungen: Die Auswahl an Stieleis, Stanitzeln, Familienpackungen und Eisbechern in vielen Sorten und Geschmacksrichtungen ist speziell in den großen Märkten riesig. Produkte in Bio-Qualität sind in der Minderheit und auch nicht in alle Supermärkten beim Marktcheck erhältlich. Dabei punkten biologische so wie vegane Produkten nicht nur beim unbeschwerten Genuss, sondern auch bei Klimaschutz und Gentechnik-Freiheit.

Am besten bio genießen
Wer sich etwas gönnen und umweltfreundlich genießen will, greift am besten zu Bio-Speiseeis. Da kommen bei der Herstellung keine künstlichen Spritzmittel zum Einsatz. Die Böden und Tiere werden geschont und Umwelt und Mensch profitieren. Aber nur vier Prozent aller geprüften Produkte vom Stieleis bis zur Familienpackung sind biologisch und umweltschonend produziert. Erhältlich ist Bio-Eis nur in sieben von neun Supermärkten im Marktcheck.
Bei Speiseeis, das mehrheitlich Zutaten tierischen Ursprungs wie Milch oder Milch-Bestandteile enthält, sind Bio-Produkte jedenfalls die beste Wahl. Bei der Fütterung der Tiere kommt in der biologischen Landwirtschaft garantiert kein gentechnisch verändertes Soja aus Regenwaldzerstörung zum Einsatz. Auch im Kampf gegen die Klimakrise leisten Bio-Produkte einen wichtigen Beitrag. Sie sind im Vergleich zu konventionell hergestellten im Schnitt um 25 Prozent klimafreundlicher.

Gentechnikfreies Eis aus heimischer Milch
Die ÖsterreicherInnen lehnen mit großen Mehrheit Gentechnik im Essen ab. Bei Produkten aus österreichischer Frischmilch wird wie bei Bio-Produkten gänzlich auf gentechnisch verändertes Soja als Futtermittel verzichtet. Daher macht es gerade beim Kauf von herkömmlich produziertem Eis mit tierischen Zutaten viel Sinn auf die Herkunft Österreich zu achten. Die größte Auswahl gibt es hier bei Interspar.
Nix bio bei Eskimo & Co
Besonders negativ aufgefallen ist bei diesem Marktcheck der Lebensmittelkonzern Unilever. Die Produkte der bekannten Marken wie Eskimo, Cremissimo, Cornetto, Magnum, Solero etc. machen mehr als die Hälfte der geprüften Produkte beim Marktcheck aus. Aber Unilever agiert sehr intransparent und gibt keine Auskunft zu den von Greenpeace abgefragten Kriterien wie Qualität und Herkunft der Zutaten. Auch Bio-Produkte, die viele Vorteile für Mensch und Umwelt bieten, finden sich im Sortiment von Unilever nicht.

Veganes Essen schont unser Klima
Eis aus rein pflanzliche Zutaten liegt voll im Trend. Zehn Prozent des Eis-Sortiments ist bereits als vegan gekennzeichnet. Auch die Hersteller bekannter Marken wollen an diesem Markt mitnaschen und bieten zumindest einzelne Produkte in veganer Qualität. Das ist auch gut so, denn mit einer veganen Ernährungsweise lassen sich 70 Prozent der Treibhausgase einsparen.
Der Marktcheck von Eiscreme
Interspar belegt Platz eins beim Sortimentsvergleich von Eis: Der Supermarkt kann in den vier Bewertungskategorien am meisten punkten und hat das beste Bio-Angebot. Platz zwei belegt das Tiroler Unternehmen MPreis und bekommt ebenfalls ein “Gut” von Greenpeace. Die größte Auswahl an veganen Produkte gibt es bei Billa und Billa Plus.
Mehr als 200 unterschiedliche Produkte finden sich im Kühlregal der großen Supermärkte. Noch mehr Erkenntnisse aus dem Marktcheck und Infos zum süßen Genuss finden sich im Hintergrundpapier. Wie Greenpeace bewertet hat, ist bei den Kriterien nachzulesen. Das Angebot der Supermärkte und empfehlenswerte Marken finden sich in den Ergebnissen. Welcher Supermarkt beim Eis-Vergleich wie abgeschnitten hat, zeigt die Tabelle.

Sie können die Tabelle als PDF herunterladen. Mit dem Marktcheck nimmt Greenpeace regelmäßig das Angebot der größten österreichischen herkömmlichen Supermärkte unter die Lupe und veröffentlicht das Abschneiden der Märkte bei den unterschiedlichen Sortimenten immer hier.
Helfen Sie mit Ihrer Spende!
Mit unseren Marktchecks zeigen wir auf, welche Produkte Konsument:innen in heimischen Supermärkten bedenkenlos kaufen können und wo noch Handlungsbedarf besteht. Bitte ermöglichen Sie es uns, noch viel weitere Checks durchzuführen und so das Angebot umweltfreundlicher Produkte zu verbessern!