Oster-Produkte unter der Lupe
Der Marktcheck im April 2022
Bunte Ostereier suchen, kleine Geschenke finden und Schokohasen essen - Kinder lieben das Osterfest. Und nicht nur die lieben Kleinen haben Spaß am Nesterl suchen und gemeinsam feiern. Grund genug für Greenpeace zu prüfen, wie umweltfreundlich und gesund Ostereier, Pinzen, Eierfarben und Co in den Supermarkt-Regalen sind. Die Mehrheit der Supermärkte bekommt beim Marktcheck des Oster-Sortiments ein "Gut". Die beste Auswahl in Bio-Qualität hat Interspar. Kritik von Greenpeace gibt es auch heuer für die Ostereierfarben zum Selberfärben. Sie enthalten oft gesundheitsgefährdende Farbstoffe. Die Greenpeace-Liste mit empfehlenswerten Eierfarben hilft beim Einkauf.

Gesunde Produkte fürs Osterfest
Die meisten Supermärkte können mit einem guten Angebot fürs Osterfest punkten. Insgesamt bei vier verschiedenen Produkt-Kategorien, nämlich Ostereiern, Schinken fürs Fest, Osterpinzen und Schokohasen hat Greenpeace abgefragt, ob diese auch in Bio-Qualität in den Regalen verfügbar sind. Zwei Drittel der Supermärkte führen davon je drei Kategorien in Bio. Dafür erhielten fünf von neun Märkten von Greenpeace die Note "Gut".
Bio ist die beste Wahl
Bio ist am besten für Mensch, Tier und Umwelt. Kunstdünger, chemische Spritzmittel sowie gentechnisch verändertes Soja aus Regenwaldzerstörung als Tierfutter sind hier Tabu. Das schützt das Klima, schont unsere Böden und sichert auch Bienen und anderen wichtigen Bestäubern das Überleben. Bei Schinken und Pinzen - also Produkten aus und mit tierischen Inhaltsstoffen - ist bei der biologischen Produkten sichergestellt, dass die Tiere garantiert gentechnikfrei gefüttert und artgemäß gehalten werden. Die Schokohasen brauchen neben dem Bio-Logo auch eine soziale Zertifizierung: Nur Bio-Hasen mit einem Fairtrade-Logo gehören ins Nest.
Augen auf beim Kauf von Ostereierfarben
Greenpeace kritisiert auch heuer die Ostereierfarben zum Selberfärben. Fast 40 Prozent der Färbeprodukte in den Supermärkten enthalten nach wie vor gesundheitsgefährdende Stoffe wie Azofarben. Diese können die Haut reizen, Asthma auslösen und die Entstehung der Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) begünstigen. Gerade wenn Kinder Eier färben, kommt die Farbe oft auf die Haut und von dort in den Mund. Ist die Eierschale beschädigt, werden die problematischen Farbstoffe auch mitgegessen. Im Gegensatz zu Lebensmitteln, die diese Stoffe enthalten, müssen Eierfarben aber nicht mit dem folgenden Warnhinweis gekennzeichnet sein: „Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen“.

Die kritisierten Farbstoffe in Ostereierfarben sind an folgenden E-Nummern und Bezeichnungen zu erkennen:
- E 102 (Tartrazin). Azofarbe
- E 104 (Chinolingelb), kein Azofarbstoff
- E 110 (FD&C Yellow Nr. 6 , Gelborange S, Sunsetgelb FCF; gelborange), Azofarbe
- E 122 (Azorubin, Carmoisin), Azofarbe
- E 124 (Cochenillerot A, Ponceau 4R), Arzfarbe
- E 127 (Erythrosin), kein Azofarbstoff
- E 129 (Allurarot), Azofarbe
Auch ein Hinweise am Produkt wie "frei von Azofarben" hilft wenig: Der problematische Stoff E 127 wurde am häufigsten in den Produkten beim Marktcheck gefunden.
Liste empfehlenswerter Eierfarben
Unbedenkliche Färbeprodukte in den geprüften Supermärkten, hat Greenpeace in der Liste von empfehlenswerten Ostereierfarben zusammengefasst. Grünes Licht für die Eierfarben zum Selberfärben gibt Greenpeace für sämtliche Produkte bei Hofer und Lidl. Auch alle in den Supermärkten erhältlichen Farbesäckchen, die jeweils nur eine Farbe enthalten, waren frei von den kritisierten Farbstoffen. Produkte mit mehreren Farben der Marken FixColor und Heitmann können sowohl ausschließlich unbedenkliche Bestandteile als auch einen oder mehrere Stoffe der Auflistung oben enthalten. Auro Natur Eierfarben, die in Bio-Supermärken wie denns erhältlich sind, sind empfehlenswert.
Dass sich Eier auch ohne problematische Stoffe wunderbar bunt färben lassen, zeigen die bereits gekochten, gefärbten und verpackten Ostereier. Alle fertigen Ostereier-Produkte in den Supermärkten kommen gänzlich ohne bedenkliche Farben aus.
Ergebnisse des Oster-Marktchecks
Welcher Markt beim Vergleich des Oster-Sortiments die Nase vorne hat und wer in den fünf Kategorien wie abgeschnitten hat, zeigt die Tabelle unten. Die Infos über das jeweilige Angebot und empfehlenswerte Produkte stehen in den Ergebnissen. Wie Greenpeace bewertet hat, ist bei den Kriterien nachzulesen.
Mehr Informationen über die Inhalte dieses Marktcheck und Tipps zum Eierfärben mit Farben aus der Natur finden sich in den Hintergrundinfos. Alle Färbeprodukte in den Supermärkten, die Greenpeace für gut befindet, stehen auf der Liste der empfehlenswerten Ostereierfarben.

Sie können die Tabelle als PDF herunterladen. Mit dem Marktcheck nimmt Greenpeace regelmäßig das Angebot der größten österreichischen herkömmlichen Supermärkte unter die Lupe und veröffentlicht das Abschneiden der Märkte bei den unterschiedlichen Sortimenten.
Helfen Sie mit Ihrer Spende!
Mit unseren Marktchecks zeigen wir auf, welche Produkte Konsument:innen in heimischen Supermärkten bedenkenlos kaufen können und wo noch Handlungsbedarf besteht. Bitte ermöglichen Sie es uns, noch viel weitere Checks durchzuführen und so das Angebot umweltfreundlicher Produkte zu verbessern!