Der Marktcheck Putzmittel
Ein Putzmittel-Check im April 2023
Für einen sauberen Haushalt braucht es nicht nur Zeit und Energie, sondern auch geeignete Putzmittel. Drei Produkte reichen daheim vollkommen aus, nämlich Allzweckreiniger, Scheuermilch und Essigreiniger. Weniger ist mehr bei der Verwendung von Putzmitteln – das schont nicht nur die Umwelt, sondern schützt auch unsere Gesundheit.

Gefährliche Chemikalien in Putzmitteln
Viele Produkte im Handel enthalten gefährliche Inhaltsstoffe, die Gesundheit und Umwelt schaden. Gelangen etwa Konservierungsstoffe ins Abwasser, sind sie giftig für Wasserorganismen und biologisch kaum abbaubar. Generell abzuraten ist von Produkten mit Duftstoffen, weil diese Haut und Atemwege reizen und dadurch die Gesundheit belasten. Hygiene-Produkte zur Desinfektion können Allergien auslösen und sind im Haushalt gar nicht notwendig. Als besonders sinnlos und umweltschädlich kritisiert Greenpeace WC-Steine: Sie machen die Toilette nicht wirklich sauber, sondern überdecken nur unangenehme Gerüche. Bei jedem Spülgang gelangen gefährliche und gesundheitsschädliche Chemikalien in die Umwelt.

Bei Putzmitteln auf Gütezeichen achten
Neben einer sparsamen Anwendung empfiehlt Greenpeace den Kauf von Reinigungsprodukten mit einem unabhängigen Gütezeichen. Im Greenpeace-Ratgeber Zeichen-Tricks II bewertet die Umweltschutzorganisation Produkte mit dem Zeichen von "Eco-Garantie" und "Nature Care Product" als sehr vertrauenswürdig. Diese Produkte werden aus natürlichen Rohstoffen hergestellt und sind daher frei von festen und wasserlöslichen Kunststoffen. Vertrauenswürdig sind auch Zeichen wie das “Österreichische Umweltzeichen”, “EU-Ecolabel” und „Ecocert“. Doch der Greenpeace-Marktcheck zeigt, dass beispielsweise nur 20 Prozent aller Allzweckreiniger so ein vertrauenswürdiges Gütezeichen haben.

Welche Putzmittel sind umweltfreundlich?
Auf den folgenden Produkten fanden sich beim Marktcheck in Drogerien und Supermärkten vertrauenswürdige Gütezeichen: "Planet pure" und “Splendid nature” bei Spar, “bi good” bei Bipa und Billa, “Tandil Eco” bei Hofer, “Biobaula”, “Ecover Essential”, “Sonett” und “Sodasan” und einem Produkt von “Cif” (Cif Power & Shine Universalreiniger).
Bei bekannten Marken wie Frosch oder Everdrop sind nicht alle Produkte von unabhängigen Stellen ausgezeichnet – deshalb empfiehlt es sich, auch hier auf die von Greenpeace empfohlenen Gütezeichen zu achten.
Ergebnisse des Marktchecks von Putzmitteln
Mehr als 100 Reinigungsprodukten finden sich in den Regalen der großen Märkte, aber nur auf einer Minderheit findet sich ein vertrauenswürdiges Gütezeichen, das sicherstellt, dass die Umwelt möglichst wenig belastet und die Gesundheit geschont wird. Die von Greenpeace empfohlenen Zeichen sind im Ratgeber Zeichen-Tricks II nachzulesen.
Welcher Markt beim Sortimentsvergleich in Drogerien und Supermärkten und Gartencentern am besten abschneidet, zeigt die Tabelle unten. Die Infos über das jeweilige Angebot und empfehlenswerte Produkte finden sich in den Ergebnissen. Wie Greenpeace bewertet hat, ist bei den Kriterien nachzulesen. Auch in Bio-Supermärkten wie denns finden sich viele Putzmitteln mit vertrauenswürdigen Zeichen.
Tipps, wie man die Wohnung umweltschonend sauber und Essigreiniger mit Zitronensäure selber machen kann sowie viele Infos rund ums Putzen, gibt es bei den Hintergrundinfos.

Zum Herunterladen gibt es die Tabelle als PDF. Mit dem Marktcheck nimmt Greenpeace regelmäßig das Angebot der größten österreichischen herkömmlichen Supermärkte unter die Lupe und veröffentlicht das Abschneiden der Märkte bei den unterschiedlichen Sortimenten immer hier.
Helfen Sie mit Ihrer Spende!
Mit unseren Marktchecks zeigen wir auf, welche Produkte Konsument:innen in heimischen Supermärkten bedenkenlos kaufen können und wo noch Handlungsbedarf besteht. Bitte ermöglichen Sie es uns, noch viel weitere Checks durchzuführen und so das Angebot umweltfreundlicher Produkte zu verbessern!