Marktcheck Waschmittel
Ein Marktcheck im Oktober 2022
Jeder tut es und manchmal sogar täglich: Wäsche waschen. Umweltfreundlich sind Waschmittel generell nicht, aber es gibt einige, die die Umwelt weniger als herkömmliche Produkte belasten. Greenpeace hat beim Marktcheck das Angebot in Supermärkten und Drogerien geprüft. Beim Kauf von Waschmitteln empfiehlt Greenpeace sich an empfehlenswerten Gütezeichen zu orientieren.

Waschmittel unter der Lupe
In großen Supermärken und Drogerien finden sich über 100 verschiedene Waschmittel in den Regalen. Für Konsument:innen ist es schwierig, umweltschonende Waschmittel zu erkennen. Denn die Begriffe “bio” oder “öko” sind bei Waschmitteln nicht geschützt. Und es müssen nicht alle Inhaltsstoffe deklariert werden.
Insgesamt haben nur ein Zehntel der Produkte in den untersuchten Märkten ein Gütezeichen, das laut dem Greenpeace-Ratgeber Zeichen-Tricks II auch empfehlenswert ist. Bio-Waschmittel mit dem Gütezeichen “Austria Bio Garantie” sind darin am besten bewertet, denn 95 Prozent der Bestandteile stammen aus biologischer Landwirtschaft und synthetische Stoffe sind nicht erlaubt. Auch die relativ häufig zu findenden Zeichen "Blauer Engel", “Ecocert”, “EU Ecolabel”, "NCP", “CSE" und "Österreichisches Umweltzeichen” beurteilt Greenpeace als gut.
Am Bild unten Waschmittel-Produkte mit empfehlenswerten Gütezeichen.

(Mikro-)Plastik in Waschmitteln
Waschmittel enthalten oftmals Kunststoffe und Chemikalien, die die Natur bei jedem Waschgang schädigen. Obwohl die negativen Auswirkungen von Mikroplastik in Wasch- und Reinigungsmittel und Kosmetik weitgehend bekannt ist, sind plastikfreie Produkte Mangelware. Hersteller verzichten zwar zunehmend auf festes Mikroplastik, setzen aber vermehrt auf wasserlösliche Kunststoffverbindungen. Deren Auswirkungen auf die Umwelt sind noch weitgehend unerforscht.
Solange es keine klaren wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Auswirkungen dieser Kunststoffe auf Wasser und Boden gibt, muss das Vorsorgeprinzip gelten. Greenpeace fordert, dass der Entwurf der EU-Kommission für ein Mikroplastik-Verbot in Produkten dringend nachgebessert wird. Aktuell ist dort nur ein Verbot von festem Mikroplastik vorgesehen, aber auch lösliche, flüssige und gelartige Kunststoffe müssen zum Schutz der Umwelt vom Verbot erfasst werden.

Ergebnisse des Marktchecks Waschmittel
Der Drogeriemarkt dm schneidet beim Waschmittel-Sortiment im Vergleich am besten ab. Unter den Supermärkten belegt Interspar Platz eins. Alle Infos zum Marktcheck finden sich bei den Kriterien der Bewertung und bei den Ergebnissen: Hier ist das nachzulesen, welche Produkte mit empfehlenswerten Gütezeichen wo erhältlich sind, wie die heißen und wie man sie beim Einkauf erkennt.
Wissenswertes über Waschmittel gibt es im Hintergrundpapier. Im Greenpeace-Ratgeber Zeichen-Tricks II finden sich gängige Gütezeichen für Kosmetik, Hygieneprodukte sowie Wasch- und Reinigungsmittel.
Die Tabelle unten zeigt, wie die Drogerie- und Supermärkte bei den vier Kategorien der Bewertung im Vergleich abgeschnitten haben.

Zum Herunterladen gibt es die Tabelle als PDF. Mit dem Marktcheck nimmt Greenpeace regelmäßig das Angebot der größten österreichischen herkömmlichen Supermärkte unter die Lupe und veröffentlicht das Abschneiden der Märkte bei den unterschiedlichen Sortimenten immer hier.
Helfen Sie mit Ihrer Spende!
Mit unseren Marktchecks zeigen wir auf, welche Produkte Konsument:innen in heimischen Supermärkten bedenkenlos kaufen können und wo noch Handlungsbedarf besteht. Bitte ermöglichen Sie es uns, noch viel weitere Checks durchzuführen und so das Angebot umweltfreundlicher Produkte zu verbessern!