Podcasts
Entdecken Sie Podcasts von Greenpeace Österreich – spannende Themen, starke Stimmen und Lösungen für eine nachhaltige Zukunft!
lowkey öko – ein Greenpeace Podcast
Sophie ist Anfang 20 und studiert an der WU in Wien. Ihr ist bewusst, dass Umwelt- und Klimaschutz wichtige Themen unserer Zeit sind, aber gleichzeitig geht es ihr wie vielen jungen Menschen in Österreich: Sie findet es auch recht mühsam. Zu oft kommen ihr beim Gedanken an Umweltschutz vor allem Verbote und Einschränkungen in den Sinn.
Lowkey findet Sophie Umweltschutz schon mega wichtig, aber gibt es den Mittelweg zwischen Hardcore öko und chilligem Leben? Und wenn ja, wie findet man ihn?
Sophie plaudert in unserem neuen Podcast mit Menschen, die sich beim Thema Umwelt auskennen und sich für und mit Greenpeace für Umweltschutz einsetzen. Was sind Bullshit-Flüge? Ist es schlimmer wenn Unternehmen Greenwashing betreiben oder wenn sie einfach von vornherein auf Umweltschutz pfeifen? Und bewirkt es überhaupt irgendwas, wenn ich recyceltes Klopapier kaufe?
In entspannter Atmosphäre gibt es Antworten auf Fragen, die uns lowkey alle interessieren. Eine neue Folge von lowkey öko erscheint alle zwei Wochen Dienstags.
Sophie ist Anfang 20 und lowkey findet sie Umweltschutz schon mega wichtig, aber wieso ist es oft so anstrengend und auch teuer? In dieser Folge diskutieren wir unter anderem, wieso Flüge immer noch oft günstiger sind als Zugreisen, ob Palmöl wirklich böse ist und wieso es immer die Konsument:innen sind, die draufzahlen.
Unternehmen finden immer neue Wege uns das Geld aus der Tasche zu ziehen - dass dabei auch die Umwelt leidet, ist ihnen ebenfalls egal. Wie Wirtschaft und Klima gemeinsam gedacht werden können und wie man damit umgeht, wenn einem Umweltschutz wichtig ist, man aber in einem Unternehmen arbeitet, das nicht besonders nachhaltig agiert - darüber unterhalten sich Sophie und Jasmin von Greenpeace in dieser Folge.
Sophie stellt in dieser Folge von lowkey öko ihre Fragen an Stefan, der als wissenschaftlicher Experte für Greenpeace schon einige Forschungen durchgeführt hat. Er erklärt uns wie Mikroplastik auf Gletscher kommt, was mit unserem Müll in Rumänien passiert und wieso wir uns alle viel mehr empören sollten um die Umwelt zu schützen.
Wieso ist Schweinefleisch aus Österreich zu schlecht für Deutschland? Muss der Regenwald für deinen Tofu brennen? Ist vegane Wurst besser als die aus Fleisch? Und was bedeutet "Bio" eigentlich wirklich? In dieser Folge von lowkey öko sprechen wir über die großen Fragen rund um Ernährung, Tierhaltung und Landwirtschaft. Warum der Fleischkonsum runter muss, ob pflanzliche Alternativen automatisch nachhaltiger sind – und wieso das System dahinter oft mehr zählt als das Label auf der Packung. Zwischen Massentierhaltung, Biohof und Sojafeld sortieren wir Mythen, Fakten und richtig viele Fragezeichen.