- Startseite
- Aktuelles
- Presse
- Presseaussendungen
- Greenpeace-Langzeitcheck: Lebensmittel auch zwei Monate nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums einwandfrei
Greenpeace-Langzeitcheck: Lebensmittel auch zwei Monate nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums einwandfrei
Fünf von sechs Produkten haben Test bestanden - Greenpeace gibt Tipps zur richtigen Lagerung

Wien - Der Greenpeace-Langzeitcheck zur Haltbarkeit von Lebensmitteln zeigt klar: Das Mindesthaltbarkeitsdatum wird von Produzent:innen oft viel zu früh angesetzt. Auch zwei Monate (59 Tage) nach Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) sind frische Eier, Striezel, Mischbrot, Selchroller sowie Frischkäse unbedenklich und nach wie vor genießbar. Nur die hartgekochten Eier fielen beim Test der Lebensmittelversuchsanstalt (LVA) durch. Durch eine richtige Lagerung können Lebensmittelabfälle deutlich minimiert werden - aktuell landen bis zu 415.000 Tonnen essbare Lebensmittel aus Privathaushalten im Müll.
“Wer Lebensmittel richtig lagert, hat mehr davon”, sagt Melanie Ebner, Landwirtschaftssprecherin bei Greenpeace in Österreich. “Bei so gut wie allen Produkten hilft es, sie dunkel, kühl und trocken zu lagern. Eier lagert man am besten im mittleren Kühlschrankfach mit der spitzen Seiten nach unten. Fleisch legt man in das unterste Kühlschrankfach und Brot bei Zimmertemperatur in die Brotdose.” Obst und Gemüse sollten beispielsweise erst direkt vor dem Verarbeiten gewaschen werden, sonst wird der Alterungsprozess beschleunigt. Auch was zusammen liegt, kann entscheidend sein: So sollten etwa Tomaten oder Äpfel besser getrennt von anderen Obst- und Gemüsesorten aufbewahrt werden, da sie das Pflanzenhormon Ethylen absondern. Dieses beschleunigt den Reifeprozess vieler anderer Lebensmittel. Wer mehr Tipps zur Lagerung möchte, wird im Greenpeace-Ratgeber “Lebensmittellagerung” (https://act.gp/3nWgbTV) fündig.
Für den Greenpeace-Test werden die einzelnen Produkte in der Lebensmittelversuchsanstalt unter den auf der Verpackung empfohlenen Bedingungen gelagert. Je nach Produkt liegt diese in unserem Test bei Raumtemperatur oder gekühlt bei 7-10 °C. Der Greenpeace-Langzeittest zeigt: Fünf der sechs getesteten Produkte bestanden auch zwei Monate nach Ablauf des MHD die sensorischen und mikrobiologischen Labortests. Striezel, Brot, Selchroller, Frischkäse und frische Eier wurden beim sensorischen Test weiterhin als einwandfrei genießbar wahrgenommen, lediglich die hartgekochten Eiern fielen durch.
“In einer Zeit, in der Lebensmittel immer teurer werden, kann es auch finanziell einen Unterschied machen, wenn Lebensmittel länger haltbar bleiben", sagt Melanie Ebner. Greenpeace empfiehlt, bewusst einzukaufen und auf eine passende Lagerung der Lebensmittel zu achten. Zumeist finden sich - vor allem auf verarbeiteten oder verpackten Produkten - Hinweise, bei welcher Temperatur ein Lebensmittel möglichst lang genießbar bleibt.
Link zu den Laborergebnissen finden Sie hier: https://act.gp/42IrEW0
Link zum Factsheet Mindesthaltbarkeitsdatum finden Sie hier:
https://act.gp/3NVnZQB
Den Greenpeace-Ratgeber zur Lagerung von Lebensmitteln finden Sie unter: https://act.gp/3nWgbTV
Bild- und Videomaterial finden Sie unter: https://act.gp/3HWzqn5
Das Bildmaterial steht unter Angabe der Credits für die redaktionelle Nutzung kostenlos zur Verfügung:
Fotos: © Mitja Kobal / Greenpeace
Videos: © Greenpeace
