Eierfärben mit Naturfarben: So geht's!
Ostern steht vor der Tür und für die meisten von uns sind bunte Ostereier dabei nicht wegzudenken. Besonders das Selberfärben macht Spaß und gehört für viele jedes Jahr dazu. Jedoch enthalten immer noch viele gekaufte Ostereierfarben gesundheitsgefährdende Farbstoffe wie Azofarbstoffe. Viele chemische Farben sind nicht nur für uns ungesund, sondern auch für die Umwelt. Deshalb ist der gesündeste und nachhaltigste Weg, Ostereier mit natürlichen selbstextrahiertem Farbsud zu färben. Und das ist gar nicht so schwer, wie es klingt!
Mit einfachen Hausmitteln und Naturmaterialien wie Zwiebelschalen, Gemüse, Kräutern und Beeren können Sie ebenfalls farbenfrohe Ergebnisse erzielen und tun dabei noch Ihrer Gesundheit und der Umwelt etwas Gutes. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ostereier auf natürliche Weise färben können. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie mit Hausmitteln wunderschöne, umweltfreundliche Farben erzielen. Denn jede:r kann ganz einfach zu Hause Eierfarbe selbst herstellen und damit sogar Reste aufbrauchen, die sonst im Müll landen würden!
Das brauchen Sie zum natürlichen Färben von Eiern:
- einen (alten) Topf (die Zutaten färben teilweise ab)
- Löffel oder Schöpfkelle
- hartgekochte oder ausgeblasene Eier
- ca. 3 Tassen der jeweiligen Färbe-Zutat
TIPP: Waschen Sie die Eier vor dem Färben kurz mit Essigwasser ab, um optimale Farbergebnisse zu erzielen. Das entfettet die Schalen und die Farbe bleibt besser an ihnen haften.
Aus welchen Naturmaterialien entstehen welche Farben?
Wenn Sie Ihre Ostereier dieses Jahr mit natürlichen Farben färben möchten oder keine Farbe aus dem Supermarkt zur Hand haben, können Sie hier nachlesen, mit welchen Naturmaterialien Sie welche Färbung der Eier erzeugen können.
- Rot: Rote und braune Zwiebelschale, Rote Beete
- Rosa: Rote Beete/Rote-Beete-Saft, Paprikapulver
- Blau/violett: Pürierte Heidelbeeren, Rotkraut, Johannisbeersaft
- Grün: Spinat, Brennnessel oder generell alle grünen Kräuter mit viel Chlorophyll färben die Eier grün.
- Gelb: Kurkuma, Kamillenblüten (Kurkuma färbt die Eier leuchtend gelb, Kamillenblüten geben eher eine Pastellfarbe ab)
- Orange: Braune Zwiebelschalen, Karotten, Ringelblumenblüten
- Braun: Kaffee, Schwarztee
Im Sinne der Nachhaltigkeit ist das Wichtigste hierbei, mit dem Färben keine Lebensmittel zu verschwenden, sondern diese nach der Herstellung eines Farbsuds weiter zu verbrauchen oder Zutaten zu verwenden, die Sie sonst weggeworfen hätten, wie beispielsweise die Zwiebelschalen.
TIPP: So gut wie jedes pflanzliche Lebensmittel eignet sich zum Färben – etwa Kräuter, Gewürze, Tees, Beeren und Gemüse. Sie brauchen nicht zwingend das ganze Lebensmittel, oft genügen Schalen oder welke Blätter. Probieren Sie einfach mit dem herum, was Sie bereits zu Hause haben!
Die Herstellung des Farbsuds
Die Herstellung des Farbsuds hängt ein wenig von den Zutaten ab. Auch hier können Sie experimentieren. Hier einige erprobte Vorschläge:
Ostereierfarbe aus Zwiebelschalen:
Geben Sie zwei bis drei (oder mehr) Becher rote oder braune Zwiebelschalen – diese können Sie beim Kochen über längere Zeit hinweg sammeln – mit etwa einem halben Liter Wasser in einen Topf. Lassen Sie die Mischung mindestens 20 Minuten köcheln. Danach können Sie die Schalen aus dem Wasser sieben. Fertig ist Ihr Farbsud aus Zwiebelschalen!
Aus Gemüse:
Zwei bis drei Becher Gemüse Ihrer Wahl – zum Beispiel Rotkraut oder Rote Rübe – mit einem halben Liter Wasser in einen Topf geben und das Ganze mindestens 20 Minuten köcheln lassen. Sieben Sie wieder die gekochte Rote Rübe heraus und verwenden Sie sie für leckere Gerichte weiter. Bei Roter Rübe müsste nun zum Beispiel eine knallig rote Farbe entstanden sein.
Aus Beeren:
Kochen Sie zwei bis drei Becher voller Beeren mit etwa einem halben Liter Wasser für 30 Minuten und pürieren Sie die Flüssigkeit anschließend. Wenn Sie später keine Flecken auf den Eiern haben möchten, sieben Sie den Sud noch einmal durch.
Die Beerenreste können Sie der Umwelt zuliebe noch für einen Nachtisch verwenden oder mit anderen Zutaten zu einem Smoothie verarbeiten.
Aus Blättern und Tee:
Wenn Sie einen Sud aus Blättern oder Tee, zum Beispiel Schwarztee, herstellen möchten, lassen Sie die Zutaten mindestens 30 Minuten im Wasser köcheln. Auch hier benötigen Sie etwa zwei bis drei Tassen voll. Generell können Sie mit den Mengen variieren, aber grundsätzlich gilt natürlich: Je weniger Wasser Sie in Relation zur jeweiligen Zutat verwenden, umso intensiver werden die Farben.
Aus Saft:
Wenn Sie keine frischen Zutaten zu Hause haben oder Ihnen der Aufwand zu groß ist, können Sie auch einen Sud aus Saft herstellen. Verwenden Sie am besten Direktsaft, da dieser intensiver ist, und lassen Sie ihn etwa 30 Minuten lang einkochen.
Aus Gewürzen:
Geben Sie in einen halben Liter Wasser etwa 10 Gramm des jeweiligen Gewürzes und kochen die Mischung 20 Minuten lang auf.
TIPP: Generell gilt bei allen Zutaten: Je intensiver die Farbe des Suds ist und je länger sie einwirken kann, desto kräftiger wird das Ergebnis. Ein kleiner Schuss Essig im Sud verstärkt die Farbe zusätzlich.
Die Ostereier färben
Um die Eier mit Ihrer selbst hergestellten Naturfarbe zu färben, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die erste Methode geht schnell und einfach. Die zweite Methode ist etwas zeitintensiver, liefert dafür aber auch intensivere Ergebnisse.
Methode 1: Eier im Sud kochen
Kochen Sie die rohen Eier etwa 15 Minuten im Farbsud. Danach sollten Sie die Ostereier nur vorsichtig abtupfen bzw. leicht abtrocknen und auf keinen Fall abwaschen.
Die so entstehende Farbe ist eher heller und pastelliger im Vergleich zur zweiten Methode.
Methode 2: Eier im Sud einziehen lassen
Diese Methode funktioniert am besten mit hart gekochten und noch warmen Eiern, da diese die Farbe am besten annehmen, aber auch mit abgekühlten, schon vorgekochten Eiern. Legen Sie diese für einige Stunden, am besten über Nacht, in den Sud und lassen die Farbe so einziehen. Das Ergebnis sind strahlende und kräftig gefärbte Ostereier.
Auch hier sollten Sie die Eier vorsichtig abtupfen oder lufttrocknen lassen, um keine Farbe abzureiben.
Die beiden Methoden funktionieren mit jedem Sud gleich – ganz egal, mit welchen Zutaten Sie ihn hergestellt haben.
Braune oder weiße Eier?
Das Endergebnis Ihrer Ostereier unterscheidet sich je nachdem, ob Sie dafür weiße oder braune Eier verwendet haben. Weiße Eier nehmen die Farbe tendenziell etwas besser an, es entstehen eher kühlere, helle Pastellfarben. Braune Eier können in etwas dunkleren, stärkeren und wärmeren Tönen erstrahlen.
Am wichtigsten ist auch hier die Qualität der Eier. Verwenden Sie am besten Bio-Eier, um für sich selbst, die Umwelt und die Hühner die bestmögliche Wahl zu treffen.
TIPP: Für alle von Ihnen, die auf Hühnereier verzichten möchten, gibt es in Papierfachgeschäften Eier aus weißem Pappmaché, Terracotta oder Holz. Zusätzlich können Sie Eier aus Gipsbinden basteln. Diese dann einfach mit dem Sud färben oder mit Wasserfarben bemalen – und fertig sind die veganen Ostereier!
Ausgeblasene Eier färben
Ausgeblasene Eier eignen sich als DIY-Deko für Ihre Wohnung oder Ihren Garten. So können Sie damit zum Beispiel die Sträucher und Bäume in Ihrem Garten schmücken. Gekochte Eier wären dafür zu schwer und würden irgendwann schlecht werden.
Beim Kochen im Sud würden die ausgeblasenen Eier zerbrechen. Besser ist es deshalb, die längere Methode zu wählen und sie mehrere Stunden im Farbsud ziehen zu lassen. Dann erstrahlen auch die ausgeblasenen Eier in neuer Farbe.
So zaubern Sie Muster auf Ihre Eier
Mit Essig oder Zitronensäure:
Wenn Ihnen einfarbige Eier zu langweilig sind, dann zaubern Sie doch Muster auf Ihre frisch gefärbten Ostereier. Mit Essig oder Zitronensaft können Sie die obere Farbschicht der Eier quasi wegätzen – natürlich völlig unbedenklich! Sie können beispielsweise ein Wattestäbchen oder einen kleinen Pinsel eintauchen und die Flüssigkeit, wie es Ihnen gefällt, in Punkten oder Strichen auftragen. Je länger die Einwirkzeit, desto heller wird es dort. Tupfen Sie die Eier dann vorsichtig ab.
TIPP: Sie können auch Kräuter, Blätter oder Blüten in die Säure tunken und diese dann auf die Eier drücken. So entsteht ein tolles natürliches Muster!
Mit Blüten und einem Nylonstrumpf:
Feuchten Sie die Blüten an und drücken Sie sie vor dem Färben der Eier an das Ei. Dann geben Sie jeweils ein Ei in einen Nylonstrumpf und knoten ihn ganz fest zu. Wenn Sie die Eier nach der Einwirkzeit aus dem Sud holen und Nylonstrumpf und Blüte vorsichtig entfernen, ist ein Blütenabdruck auf dem Ei entstanden.
Das Gleiche funktioniert auch mit Blättern, Kräutern, Fäden, Gräsern oder Netzen.
Mosaikmuster durch Zwiebelschalen und Nylonstrumpf:
Für dieses Muster brauchen Sie sowohl rote als auch braune Zwiebelschalen, Blüten oder Blätter nach Wunsch und einen Nylonstrumpf. Schneiden Sie die Zwiebelschalen in ganz kleine Stücke. Feuchten Sie die Blüte oder das Blatt an und drücken Sie es an das Ei. In dem Nylonstrumpf verteilen Sie die Zwiebelschalen und wickeln das Ei mit der Blüte oder dem Blatt darin fest ein. Das Ei kann nun 15 Minuten ganz normal gekocht werden. Zwei Esslöffel Essig im Kochwasser bewirken mehr Farbintensität. Packen Sie es, nachdem es abgekühlt ist, vorsichtig aus und trocknen es ab. Das Ergebnis ist ein Ei mit rötlich braunem Mosaikmuster und einem Blütenabdruck.
Bei allen Methoden sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt, probieren Sie sich einfach aus und spielen herum, was für Sie die schönsten Ergebnisse erzielt!
Finalisierung und Pflege – so bringen Sie Ihre Ostereier zum Glänzen
Denken Sie daran, die Eier nach dem Färben nicht abzuwaschen, sondern nur vorsichtig trockenzutupfen. Rückstände von Schalen oder Beeren können Sie vorsichtig mit einem trockenen Küchentuch abreiben. Damit Ihre Ostereier richtig schön leuchten und glänzen, können Sie sie am Ende mit etwas Öl in den Händen einreiben. So erstrahlen sie in ganz neuem Glanz!
Ihre natürlich gefärbten Ostereier können nun Ihren Garten und Ihre Osterkörbe schmücken und erstrahlen lassen.
Viel Spaß beim Eierfärben und frohe Ostern!
Jetzt Petition unterzeichnen!
Der Frühling ist nicht nur die wunderbare bunte Osterzeit, sondern auch die Zeit der Bienen. In Österreich jedoch gibt es immer weniger Wildbienen, Hummeln und andere wichtige Bestäuber! Pestizide, Monokulturen, Schädlinge, Krankheiten und Klimakrise bedrohen sie.
Petition unterzeichnen