Tiere im Herbst: 4 Tipps für einen tierfreundlichen Garten
Beete aufräumen, Laub zusammenklauben, Sträucher zurückschneiden – im Herbst gibt es im Garten allerhand zu tun. Auch die Wildtiere, die unsere grünen Oasen bewohnen, sind jetzt sehr geschäftig unterwegs. Denn das Wetter wird nun zunehmend rauer und das Futter immer knapper: Um die kalte Jahreszeit gut zu überstehen, müssen sie genug Nahrung finden und nach passenden Quartieren zum Überwintern Ausschau halten.
Mit folgenden Tipps verwandeln Sie Ihren Garten in ein herbstliches Paradies für Eichhörnchen, Igel, Vögel, Bienen und andere schützenswerte Tierchen!
1. Herbstlaub liegen lassen
Sie bereiten den tierischen Besuchern Ihres Gartens viel Freude, wenn Sie herabgefallenes Laub im Garten nicht sofort entsorgen, sondern liegen lassen. Das Gleiche gilt für abgestorbene Äste und Reisig. Der vermeintliche Abfall dient Vögeln als perfektes Baumaterial für ihre Nester. Zu einem Haufen zusammengerecht bietet es kleinen Tieren wie Igeln, Kröten und Insekten einen geschützten Platz zum Überwintern.
Eine Blätterdecke im Beet bewahrt übrigens auch Ihre Pflanzen vor Frost. Im Laufe der Zeit zersetzt sie sich zu wertvollem Bio-Dünger.
Achtung! Auf keinen Fall sollte ein Laubbläser in deinem Garten zum Einsatz kommen. Der starke Luftstrom der Geräte kann Larven, Käfer, Spinnen und andere nützliche Insekten, die am Boden leben, verletzen und töten. Wer tierfreundlich ein wenig Ordnung schaffen möchte, holt am besten den guten alten Rechen aus dem Schuppen und benutzt ihn achtsam.

2. Beeren, Nüsse und Früchte teilen
In der kalten Jahreszeit ist es für Tiere deutlich schwieriger, ausreichend Nahrung zu finden. Bäume und Sträucher deshalb im Herbst nicht komplett abernten, sondern einen Teil der Früchte hängen lassen. Vögel und andere hungrige Mäuler werden sich mit Freude auf die köstlichen Überbleibsel stürzen.

3. Keine Eile beim Zurückschneiden
Wer Tieren das Überwintern erleichtern möchte, sollte mit dem Zurückschneiden von Hecken und Sträuchern bis zum Beginn des Frühlings warten. Bis dahin naschen Vögel die restlichen Samen und Insekten können in leere Saatkapseln oder hohle Pflanzenstängel einziehen.
Wer Hecken und Sträucher abwechselnd nur alle zwei Jahre zurückschneidet, stellt sicher, dass köstliches Vogelfutter und einladende Insektenhotels den ganzen Winter über bereitstehen!
Auch von spätblühenden Pflanzen, wie Sonnenblumen und Disteln, können Sie ein paar Exemplare stehen lassen, um tierischen Besuchern mit proteinreichen Samen und schützenden Winterquartieren auszuhelfen.
4. Frühblüher setzen
Der Herbst ist die richtige Zeit, um insektenfreundliche Frühblüher einzusetzen. Eine gute Wahl sind zum Beispiel Krokusse, Schneeglöckchen oder Lungenkraut. Sie blühen zum Teil bereits ab Februar – ausgehungerte Bienen und andere Bestäuber werden sich mit großem Appetit über ihren Nektar hermachen.
Achten Sie beim Kauf von Saatgut und Zwiebeln auf Bio-Qualität. Sie können dann sicher sein, dass die Produkte frei von Pestiziden sind, die Bienen und anderen Nützlingen schaden.

Igel im Herbst: So helfen Sie!
Igel brauchen besonders dringend unsere Hilfe – seit Kurzem stehen sie auf der Roten Liste der bedrohten Arten! In Österreich wird es immer schwieriger für sie, genug zu fressen und Platz zum Leben zu finden. Sie können die Igel im Garten bei den Vorbereitungen auf den Winterschlaf unterstützen, indem Sie Unterschlupfmöglichkeiten wie Laubhaufen oder Reisig für die stacheligen Freunde bereitstellen. Achten Sie darauf, dass diese Rückzugsorte ruhig und geschützt sind, damit die Igel im Winterschlaf nicht gestört werden. Das Aufstellen von Schalen mit Nahrung, etwa mit hochwertigem Katzenfutter, kann den Tieren außerdem dabei helfen, genügend Fettreserven für den Winterschlaf anzulegen.
Setzen Sie sich mit uns dafür ein, dass die Igel in Österreich wieder genug Lebensraum und Nahrung finden: Unterzeichnen Sie jetzt unsere Petition!
Petition: Stoppen wir das Igelsterben!
Hungrig und heimatlos: Igel finden kaum noch Platz zum Leben und nicht mehr genug zu fressen!
Petition unterzeichnen