Über Uns: Wer ist Greenpeace?
International, gewaltfrei, weltweit schlagkräftig im Einsatz – und das seit 1971. So kämpfen wir für Frieden und die Umwelt.
1971
von einer kleinen Handvoll gegründet
55 Büros
gibt es heute weltweit
0 Euro
von Staat und Konzernen
Wir sind Greenpeace - gemeinsam mit Ihnen
Wir sind eine Bewegung von Menschen, die leidenschaftlich die Natur und all ihre Lebewesen vor der Zerstörung schützen.
Wir tun dies weltweit. Auf Schiffen, die fast jeden Punkt der Weltmeere erreichen, in 26 nationalen und regionalen Büros in derzeit 55 Ländern.
Wir untersuchen und dokumentieren die Ursachen für Umweltzerstörung. Wir berichten der ganzen Welt darüber. Wir benennen Verantwortliche und Probleme – und wir zeigen auch Lösungen, wie es anders geht.
Gewaltfreiheit und Unabhängigkeit sind unsere Prinzipien
Unsere zahlreichen SpenderInnen und UnterstützerInnen ermöglichen uns, unabhängig und entschlossen zu handeln. Denn wir nehmen kein Geld von politischen Institutionen, kein Geld von Konzernen, kein Geld vom Staat.
Wie wir arbeitenGreenpeace in Zentral- und Osteuropa
Die letzten urtümlichen Wälder Europas, einzigartige Steppenlandschaften, wilde Berge – aber auch tiefe Kohletagebaue, dicke Rauchschwaden aus Kohlekraftwerken und immer noch gefährliche Atomkraftwerke: Der Einsatz für die Umwelt ist auch in Zentral- und Osteuropa lebenswichtig. Deshalb gibt es uns: Greenpeace in Zentral- und Osteuropa (Greenpeace CEE).
Mehr erfahrenWie alles begann…
Es war 1971, in der Mitte des kalten Krieges, als einige UmweltschützerInnen auf einem winzigen Fischkutter losfuhren, um Atomtests zu verhindern. Ihr Einsatz führte zum Abbruch der Testreihe und war die Geburtsstunde von Greenpeace. Die UmweltschützerInnen gründeten Greenpeace, erst in Kanada, später in der ganzen Welt. Sie konfrontierten im Pazifik sowjetische Walfänger und starteten eine Bewegung, die schließlich zum Moratorium des Walfanges führte. In den 1980ern schützten sie die Antarktis vor dem Zugriff durch die Bergbauindustrie – und wurden auch in Österreich aktiv. In den 1990er machten sie sich gegen Atommüllversenkungen stark. In den 2000ern folgte der Kampf gegen Bienengifte und den Klimawandel.

Heute hat sich aus der kleinen Gruppe UmweltschützerInnen eine schlagkräftige internationale Organisation entwickelt. Aus selbstgemachten Flugblättern wurde professionelle Arbeit in Presse und sozialen Medien. Wir passen unsere Methoden und Aktionen kontinuierlich der Zeit an. Greenpeace hat heute Büros in 55 Ländern. Mit unseren Schiffen und unseren AktivistInnen können wir überall auf der Welt Umweltverbrechen aufdecken und verhindern.
Der Einsatz für die Umwelt geht weiter. Gemeinsam mit Ihnen – seit 50 Jahren und darüber hinaus.
Was wir bisher erreicht haben
5 unserer größten Erfolge
- Atomtests gestoppt.
1971 protestierten wir gegen amerikanische Atomtests und erreichten die vorzeitige Einstellung der Testreihe. - Walfang verboten.
1982 erreichten wir das Moratorium für den Walfang, das die Grundlage für das internationale Verbot wurde. - Antarktis geschützt.
Als die Bergbauindustrie den südlichsten Kontinent gefährdete, campierten Greenpeace-AktivistInnen mitten im Eis – und wir erreichten 1992 den Schutz eines ganzen Kontinents! - Ozonloch gestoppt.
1992 halfen Greenpeace-ExpertInnen, die GreenFreeze-Technologie auf den Markt zu bringen, die die Zerstörung des Ozonloches stoppte. - Öl aus der Arktis vertrieben.
Die blütenweiße Arktis wäre von der Ölindustrie ausgebeutet worden – doch wir konnten Shell 2015 stoppen.
Greenpeace nimmt kein Geld
Um unsere völlige Unabhängigkeit zu garantieren, nimmt Greenpeace kein Geld von Regierungen, Unternehmen oder Institutionen wie der EU oder der UN, sondern ausschließlich von privaten Spender:innen. Unsere Spender:innen sichern damit Kampagnen, um weltweit Lebensräume zu schützen – die blauen Meere, die grünen Wälder, die Artenvielfalt aller Ökosysteme.
Jetzt online spendenSie haben nicht gefunden, wonach Sie gesucht haben?
Benutzen Sie unsere Suche, durchstöbern Sie unsere FAQs oder kontaktieren Sie uns!